7 goldene Regeln der VISION ZERO

Im Rahmen der nationalen Strategie VISION ZERO bietet die AAA in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kompetenzzentren zwei Schulungssmodule an:

  • „Die 7 goldenen Regeln der VISION ZERO oder wie man eine Präventionskultur im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz fördert“ (2-tägige Schulung)
  • „Die 7 goldenen Regeln der VISION ZERO für Unternehmensleiter - Safety Leadership Engagement“ (halbtags Schulung)

Die Schulungen richten sich insbesondere an Unternehmensleiter, leitende Angestellte, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsdelegierte und Verantwortliche für Qualität-Sicherheit-Umweltschutz.

 

Diese Schulung ist teilweise von der AAA gefördert (die Förderung wird direkt von der Rechnung des Kompetenzzentrums abgezogen).

ACHTUNG

Aufgrund des Austauschs mit der Generalinspektion für soziale Sicherheit (IGSS) sieht sich die AAA dazu veranlasst, die finanziellen Beihilfen für Schulungen ab dem 01.01.2024 einzustellen.

Nur Schulungen, die bis spätestens 31.12.2023 abgeschlossen sind, werden noch im Rahmen der aktuellen Beihilfen berücksichtigt. Nach Ablauf dieser Frist können keine weiteren Beihilfen mehr gewährt werden.

Die 7 goldenen Regeln der VISION ZERO oder wie man eine Präventionskultur im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz fördert (2-tägige Schulung)

Schulungsziele

Am Ende der Schulung ist der Teilnehmer in der Lage:

  • einen allgemeinen klaren Überblick über die Herausforderungen des Arbeit- und Gesundheitsschutzes zu haben und insbesondere über die Philosophie VISION ZERO
  • den Inhalt der 7 goldenen Regeln zu verstehen und in der Lage zu sein, diese im Unternehmen umzusetzen

Schulungsinhalt

Einleitung

Goldene Regel 1: Stärkung der Bereitschaft, des Einsatzes und der Fähigkeiten der Führungskräfte

  • Rolle und Verantwortung: Leadership
  • Ursachen von Unfällen und Verletzungen
  • Wer ist für die Sicherheit verantwortlich
  • Was ist Leadership?
  • Die Politik im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutzes und die interne / externe Kommunikation
  • Die Sicherheitsanweisungen

Goldene Regel 2: Identifizierung aller Gefahren und Gefährdungsbeurteilung

  • Bird Pyramide
  • Analyse der Unfälle und Zwischenfälle
  • Gefahren vs. Risiken
  • Risikowahrnehmung
  • Verhalten der Personen

Goldene Regel 3 und 4: Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems

  • Grundzüge eines Arbeitsschutzmanagementsystems
  • Ausarbeitung und Umsetzung eines Aktionsplans
  • ISO 45001, OHSAS 18001, MASE, VCA
  • Label „Sécher & Gesond mat System“ für kleine und mittlere Unternehmen

Goldene Regel 5: Einsatz einer sicheren Technologie und Hierarchie der Präventionsmaßnahmen

  • Europäische Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
  • Regelmäßige Wartung und Kontrolle der Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsmittel
  • Verbesserung des Arbeitsumfeldes (Lärm, Vibrationen, Ergonomie, Beleuchtung, Strahlung, Emissionen, ...)
  • Allgemeine Grundsätze der Prävention

Goldene Regel 6: Effiziente Aus- und Weiterbildung des Personals

  • Bewertung der erforderlichen Qualifikation und Erfahrung für die verschiedenen Arbeitsplätze
  • Empfang und Betreuung der jungen Arbeitnehmer und der neu eingestellten Mitarbeiter
  • Sensibilisierung des Personals
  • Sicherheitsschulungen
  • Ständige Weiterentwicklung der Kompetenzen

Goldene Regel 7: Beteiligung der Arbeitnehmer

  • Warum ist die Beteiligung der Arbeitnehmer so wichtig für die Verbesserung der Ergebnisse im Bereich Sicherheit?
  • Rolle der Arbeitgeber
  • Rolle der Arbeitnehmer
  • Beispiel der Beteiligung der Arbeitnehmer
Die 7 goldenen Regeln der VISION ZERO für Unternehmensleiter - Safety Leadership Engagement (halbtags Schulung)

Schulungsziele

In dieser Schulung erfahren Sie mehr über:

  • Die nationale Strategie VISION ZERO (Einführung)
  • Ihren Einfluss als Leader auf die Sicherheitskultur; die Einbindung der Direktion
  • Sicherheit ist ein Grundwert und fördert sicheres Verhalten; die Beteiligung der Arbeitnehmer
  • Aufbau einer exzellenten Sicherheitskultur, einer nachhaltigen Sicherheitskultur mit kontinuierlicher Verbesserung in Richtung des VISION ZERO - Konzepts

Am Ende der Schulung ist der Teilnehmer in der Lage:

  • Sein freiwilliges Engagement für die nationale Strategie VISION ZERO zu verstärken
  • Die Vorteile von Unternehmen, die sich der VISION ZERO anschließen, zu verstehen
  • Sich darüber auszutauschen, wie die Ziele der VISION ZERO erreicht werden können
  • Einen Aktionsplan zur Erreichung der Ziele von VISION ZERO in seinem Unternehmen zu betreuen

Schulungsinhalt

Als Unternehmensleiter haben Sie einen enormen Einfluss auf die Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen. Die Umsetzung einer verstärkten Sicherheitskultur, basierend auf einer kontinuierlichen Verbesserung hin zu VISION ZERO, sollte ein fundamentaler Wert für Ihr Unternehmen sein.

Während des Workshops erhalten Sie Basisinformationen über die 4 Grundsätze und die 7 goldenen Regeln der VISION ZERO. Die Schulung umfasst das sichtbare Leadership mit Engagement für die Sicherheit und bedeutendem Engagement der Arbeitnehmer, und all dies basierend auf dem Grundsatz der kontinuierlichen Verbesserung.

Im Rahmen des Workshops „Safety Leadership Engagement“ haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern über eine ausgezeichnete Sicherheitskultur, über die Art der Umsetzung und über deren Vorteile auszutauschen.

Die Motivation dieses Workshops ist es, die Unternehmen zur Mitgliedschaft zu geleiten und anzuregen, ihre Kultur und ihr Verhalten im Bereich Sicherheit dank des Leaderships und der Beteiligung der Arbeitnehmer zu verbessern.

Vison_Zero_logo+baseline_qu, Vison_Zero_logo+baseline

Zum letzten Mal aktualisiert am