In Zusammenarbeit mit ALSAT A.s.b.l. („Association luxembourgeoise de santé au travail“) stellt die AAA luxemburgischen Unternehmen einen Ausbildungsplan im Bereich der Vorbeugung psychosozialer Risiken (RPS) bereit und fördert teilweise diese Ausbildungen, die vom Service für Gesundheit am Arbeitsplatz durchgeführt werden.
Im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorbeugungstätigkeiten zeigt die Entwicklung der Arbeitsbedingungen, dass die Vorbeugung psychosozialer Risiken (RPS) zunehmend an Wichtigkeit gewinnt.
Vor diesem Hintergrund bietet der Service für Gesundheit am Arbeitsplatz künftig eine Reihe von Ausbildungen in diesem Bereich an, die diese Themen auf unterschiedlichen Vorbeugungsebenen ansprechen.
ACHTUNG
Aufgrund des Austauschs mit der Generalinspektion für soziale Sicherheit (IGSS) sieht sich die AAA dazu veranlasst, die finanziellen Beihilfen für Schulungen ab dem 01.01.2024 einzustellen.
Nur Schulungen, die bis spätestens 31.12.2023 abgeschlossen sind, werden noch im Rahmen der aktuellen Beihilfen berücksichtigt. Nach Ablauf dieser Frist können keine weiteren Beihilfen mehr gewährt werden.
Primäre Vorbeugung
- Allgemeine Erwägungen und Aspekte zur Vorbeugung von psychosozialen Risiken
- Management von unterschiedlichen Persönlichkeitsprofilen
- Neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- Rolle des Leadership und des Management-Ansatzes
Sekundäre Vorbeugung
- Burnout
- Mobbing
- Gewalt am Arbeitsplatz
- Stressmanagement und Resilienz
- Krisenmanagement, Vorbeugung von post-traumatischem Stresssyndrom
- Gemeinsames Anhören und gemeinsame Wachsamkeit
- Soziale Kompetenzen
Tertiäre Vorbeugung
- Rückkehr an den Arbeitsplatz (Vorbereitung der Arbeitswiederaufnahme, Wiedereingliederung und Nachbetreuung)
Je nach Tätigkeitsbereich und organisatorischen Erwägungen des Unternehmens variieren der Inhalt, die Dauer und die Organisation der unterschiedlichen angebotenen Ausbildungen. Im Übrigen werden für bestimmte Themen spezifischen Ausbildungen zur Betreuung angeboten.
Um weitere Informationen bezüglich des Inhaltes und der organisatorischen Modalitäten dieser Ausbildungen zu erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Service für Gesundheit am Arbeitsplatz.