Mit der Empfehlung "Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Weinbau" stellt die AAA den luxemburgischen Betrieben
spezifische Ausbildungsprogramme für das sichere Arbeiten in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Weinbau zur Verfügung.
Die Sicherheitsausbildungen beziehen sich auf alle die in der Empfehlung aufgeführten Ausbildungsprogramme, und zwar:
Punkt |
Modul |
Titel |
16.2.2.1 |
|
Landwirtschaftliche Traktoren (ohne Frontlader) für landwirtschaftliche Tätigkeiten |
16.2.2.2 |
|
Hebefahrzeuge für landwirtschaftliche Tätigkeiten |
16.2.4.1 |
FW-MS1 |
Grundlagen der Motorsägenarbeit und sicheres Arbeiten am liegenden Holz |
16.2.4.2 |
FW-MS2 |
Sichere Baumfällung und Aufarbeitung (Standardtechniken) |
16.2.4.3 |
FW-MS-K1&2 |
Grundlagen der Motorsägenarbeit, sicheres Arbeiten am liegenden Holz und sichere Baumfällung (Standardtechniken) |
16.2.4.4 |
FW-MS3 |
Sichere Baumfällung und Arbeiten im Schadholz (seilunterstützt, mit mechanischen/hydraulischen Fällhilfen) |
16.2.4.5 |
FW-RW |
Sicheres Arbeiten mit Rückewinden |
16.2.4.6 |
FW-FLK |
Sicheres Arbeiten mit Forstladekranen |
|
L-AK |
Sicheres Arbeiten auf Leitern und in Arbeitskörben |
16.2.4.7 |
AK-MS-Ri |
Sicheres Arbeiten mit Motorsägen in Arbeitskörben (Schnitt- und Riggingtechniken) |
16.2.4.8 |
MS |
Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge bei nichtforstlichen Tätigkeiten |
16.2.4.9 |
FS |
Sicheres Arbeiten mit Freischneidern |
16.2.4.10 |
HS |
Sicheres Arbeiten mit Heckenscheren |
16.2.4.11 |
SKT |
Sicherer Einsatz der Seilklettertechnik bei Baumarbeiten |
16.2.4.12 |
SKT-MS |
Sicherer Einsatz der Seilklettertechnik bei Baumarbeiten mit Motorsäge |
16.2.4.13 |
SKT-MS-Ri |
Sicherer Einsatz der Rigging-Technik bei Seilkletterarbeiten |
Modalitäten
- Für die Organisation der Ausbildungen, wenden Sie sich bitte direkt an die Ausbildungsstelle.
- Gültige medizinische Eignung (betrifft alle Module).
- Eine gültige Ausbildung als Ersthelfer (betrifft nicht alle Module, siehe die Ausbildungsprogramme der Empfehlung).
- Persönliche Schutzausrüstung angepasst an die praktische Ausbildung (betrifft alle Module).
- Maximal 3 Teilnehmer bzw. 4 Teilnehmer pro praktische Ausbildung (siehe die Ausbildungsprogramme der Empfehlung).
- Die theoretische und praktische Ausbildung kann entsprechend den erwünschten technischen Schwerpunkten der Teilnehmer angepasst werden.
- Regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse alle 5 Jahre bzw. 10 Jahre (Module „FS“ und „HS“).
Liste der Ausbildungsstellen
In den nachfolgenden Tabellen finden Sie die Ausbildungsstellen (in alphabetischer Reihenfolge) deren Ausbildungen mit den Programmen der Empfehlung „Land- und Forstwirtschaft, Garten- und Weinbau" übereinstimmen:
(*) Nur für die Ausbildung der Versicherten des Betriebes